Einübung ins Paradies
Seit Juni 2015 drucken Walter Fischer und ich in der Grafischen Werkstatt des Museums der Arbeit das sensationelle 12. Werk der Edition Die Holzschnittbücher mit originalen Holzschnitten der Leipziger Gruppe augen:falter: Inka Grebner, Urte von Maltzahn-Lietz, Gerlinde Meyer, Franziska Neubert, Julia Penndorf, Nadine Respondek-Tschersich, Petra Schuppenhauer und Katja Zwirnmann. Die bisher unveröffentlichte Erzählung von Ingo Schulze schildert aus der Sicht einer Besucherin die Geschichte und Atmosphäre des Berliner Tierparks: „Hier hecheln keine Jogger herum, kein Radfahrer schießt vorbei,...
Mehrblue notes
Bereits bei dem Buch „proben“ hat mich das Drucken auf dünnes Japanpapier fasziniert. Je nach Farbauftrag hat jedes Motiv im wahrsten Sinne des Wortes zwei Seiten; auch dunkle Töne erhalten durch das leicht transparente Material eine gewisse Schwerelosigkeit… In den Flächen erscheinen die Fasern des Papiers, reißen auch manchmal heraus, jeder Abzug bekommt seine eigene Note. „Blue notes“ ist der Titel eines Künstlerbuchs mit modulierten Schriftzeichen, Materialdrucken und Holzschnitten. Im Unterschied zur herkömmlichen Auflagenproduktion, bei der alles – vom...
MehrDen Buchstaben die Freiheit geschenkt
Wenn Holz- und Bleilettern die große Freiheit vom Setzkasten feiern, dann geht es rund: Dann wird das K mit Q und Apostroph zum Akrobaten auf einem Einrad, und das J verwandelt sich in einen Seelöwen, der mit einem O jongliert. Der „typographische Circus“ kann beginnen. Der Dompteur in dieser Welt der Zeichen ist Klaus Raasch, seine Arena das Gutenberg-Museum. Raasch, Jahrgang 1960 und seit 1986 als freischaffender Künstler in Hamburg tätig, ist in Mainz kein Unbekannter. Im Juni 2000 war er am größten Farbholzschnitt der Welt auf Initiative des Druckladens beteiligt und auch im...
MehrFundstücke
Das eigentliche Original einer Originalgrafik ist die Druckplatte, der Druckstock. Da ich häufig die Technik der „verlorenen Form“ benutze – bei der vor jedem neuen Druckvorgang der Holzschnitt weiterbearbeitet und am Ende nur der letzte Zustand erhalten wird, die ursprüngliche Form also „verloren“ und die Auflage nicht wiederholbar ist – bleiben oft nur Bruchstücke des Motivs erhalten. Manche Platten werden ausgesägt, zerteilt, gedruckt, weiter geschnitten, gefräst, gebohrt, gebürstet und dann wieder wie ein Puzzle zusammengefügt. Die Hölzer behalten nach dem Druck ihre Einfärbung,...
MehrLob des Digitaldrucks
Ist ein digital erzeugtes und gedrucktes Bild ein Original, haben die elektronischen tools den gleichen Stellenwert wie traditionelle Werkzeuge? Fragen, die oft von Sammlern gestellt werden, die nicht nur aufgrund ihres Alters die klassischen Verfahren wie Radierung, Lithographie, Holzschnitt oder Siebdruck bevorzugen. Um es gleich vorabzu sagen: Ja, für mich haben die neuen Techniken den gleichen Stellenwert. Sie haben sogar den unschätzbaren Vorteil, eine Auflage, ein Format und eine Papierqualität nicht von vornherein festlegen zu müssen. Das mag man bedauern, aber es sei daran erinnert,...
Mehr