Nach einer wohlverdienten Sommerpause ging es Ende Juli 2014 sofort mit der Produktion des „Blaubeerschwein“-Buches weiter. Nicht nur der Druckfehlerteufel kann heutzutage seine Streiche spielen, sondern auch veraltete Versionen von Bearbeitungsprogrammen. Mit der Hilfe von Jürgen Meyer (der für uns u. a. die Bücher „Schnittstellen“ und „Zwiebelfische“ gestaltete), Christian Wöhrl (Schlußredaktion) und Margarita Leman (Druckvorstufe) konnten wir alles fehlerfrei in der Druckerei abliefern. Beim Druck der Auflage waren wir zur Feinabstimmung im Grafischen Centrum Cuno in Calbe bei Magdeburg dabei. Inhalt, Vorsatzpapier und Umschlag liefen parallel auf zwei Maschinen, so daß die Farben auf den unterschiedlichen Materialien optimal angeglichen werden konnten.
Zwischen Frühstück und Mittagspause war die Auflage gedruckt – nach dem Trocken der Bogen wird das Papier dann zum Buch verarbeitet. „Johannes und das Blaubeerschwein“ ist ab sofort in meinem Webshop erhältlich.
Drucksaal mit fertig gedruckten Auflagen
Für die korrigierten Farben brauchen die Druckmaschinen nur wenig Vorlauf…
Alles ist in Ordnung, es kann losgehen!
Noch ist das Papier unschuldig weiß…
Nach dem Druck des ersten Bogens werden die Offsetplatten automatisch gewechselt.
Der Buchdrucker Lothar Schumann ist beeindruckt…
Farbabstimmung von Inhalt und Bezugspapier…
Die Farbe stimmt, aber es gibt einen kleinen Fleck im Druck…
…verursacht durch eine Macke im Gummituch, das manuell gewechselt wird…
…unter den kritischen Blicken der Besucher aus dem Museum der Arbeit.
Frau Trepte führt durch den Betrieb…